
Ein Leitfaden zum Glasieren und Brennen von Keramik
Bei der Auswahl eines Keramikgeschirrs stechen viele Menschen durch dessen exquisite Optik hervor. Die filigranen Muster können durch fortschrittliche Abziehtechniken oder die unvorhersehbaren Effekte der von Meisterhandwerkern hergestellten Ofentransformationsglasur entstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Glasur, Hochbrandglasur und Ofentransformationsglasur ist.
1. Was ist Glasur?
Glasur ist eine farblose oder farbige Glasschicht, die die Oberfläche von Keramikprodukten bedeckt. Sie wird durch Mischen mineralischer Materialien (wie Feldspat, Quarz, Talkum, Kaolin usw.) in bestimmten Anteilen hergestellt und anschließend zu einem Glasurschlamm gemahlen. Dieser wird auf den Tonkörper aufgetragen und bei einer bestimmten Temperatur gebrannt. Glasur kann die mechanische Festigkeit, die thermische Stabilität und die Durchschlagsfestigkeit des Produkts deutlich verbessern und es gleichzeitig attraktiver und leichter zu reinigen machen ( Quelle: Ceramic Craft Handbook ).
2. Hauptbestandteile der Glasur
-
Silikatmineralien
Bildet das grundlegende glasartige Gerüst der Glasur. Gängige Rohstoffe sind Feldspat, Kaolin und Quarz. -
Flussmittel
Senkt den Schmelzpunkt der Glasur, sodass sie bei niedrigeren Temperaturen schmilzt. Gängige Flussmittel sind Natriumoxid (Na₂O), Kaliumoxid (K₂O), Bleioxid (PbO) und Boroxid (B₂O₃). -
Stabilisatoren
Verbessern Sie die chemische Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit der Glasur. Gängige Stabilisatoren sind Calciumoxid (CaO) und Aluminiumoxid (Al₂O₃). -
Pigmente und Farbstoffe
Verleiht Keramik leuchtende Farben. Gängige Farbstoffe sind Kobaltoxid, Kupferoxid, Eisenoxid und Manganoxid ( Quelle: Wiki ).
3. Glasurarten
3.1 Klassifiziert nach Aussehen
- Transparente Glasur: Die Glasurschicht ist transparent (z. B. blau-weißes Porzellan).
- Opake Glasur: Die Glasurschicht ist halbtransparent oder opak.
- Farbige Glasur: Verschiedene Metalloxide erzeugen unterschiedliche Farben (z. B. rote Glasur, blaue Glasur).
- Glanzglasur: Die Oberfläche ist glatt und glänzend.
- Matte Glasur: Der Oberfläche fehlt der Glanz (z. B. Krakeleeglasur).
- Kristalline Glasur: Kristalle lagern sich in der Glasur ab und bilden einzigartige Muster.
3.2 Klassifiziert nach Zusammensetzung
- Kalkglasur: Besteht hauptsächlich aus Kalkstein.
- Feldspatglasur: Besteht hauptsächlich aus Feldspat.
- Bleiglasur: Enthält Bleibestandteile.
- Bleifreie Glasur: Enthält kein Blei.
- Borglasur: Enthält Borkomponenten ( Quelle: Ceramic Classification Data ).
4. Niedrigbrand-, Mittelbrand- und Hochbrandglasuren
Hochbrandglasur
- Brenntemperatur: ~1250°C–1350°C (2282°F–2462°F).
- Durch das Brennen bei hohen Temperaturen verschmilzt die Glasur fester mit dem Tonkörper und wird dadurch fester.
- Wird oft für Alltagskeramik und hochwertige Kunstwerke verwendet.
- Die Kaffeetasse von Cheralle wird bei 2408 °F gebrannt ( Quelle: Markeninformationen von Cheralle ).
Glasur bei mittlerem Brand
- Brenntemperatur: ~1100 °C–1250 °C (2012 °F–2282 °F).
- Vereint die Stärken von Hochbrand- und Niedrigbrandglasuren und zeichnet sich durch guten Glanz und Härte aus.
- Wird häufig bei der Herstellung von Keramik für den täglichen Gebrauch verwendet.
Niedrigbrandglasur
- Brenntemperatur: ~800°C–1100°C (1472°F–2012°F).
- Die Glasurschicht und der Tonkörper sind weniger fest miteinander verbunden, was zu einem weicheren Finish führt.
- Geeignet für künstlerische oder dekorative Keramik, aber weniger haltbar als Mittel- oder Hochbrandkeramik.
5. Was ist Ofentransformationsglasur?
Die Ofentransformationsglasur entsteht während des Brennvorgangs von Keramik. Temperaturschwankungen oder Veränderungen der Ofenatmosphäre führen zu unerwarteten Veränderungen der Glasur und erzeugen einzigartige Farbeffekte. Jedes Stück ist aufgrund dieses „zufälligen“ Phänomens ein Unikat und wird daher wegen seines künstlerischen Werts hoch geschätzt. Die Farben entstehen durch verschiedene chromogene Elemente (Kupfer, Eisen, Mangan, Kobalt, Titan usw.), die sich bei hohen Temperaturen auf natürliche Weise verbinden und so zufällige Farbtöne, Muster oder Sprenkel erzeugen. Cheralles handgefertigte Kaffeetassen verwenden Ofentransformationsglasur. Durch präzise Temperaturkontrolle und reduzierende Atmosphäre fließt die Glasur über die Oberfläche und erzeugt so eine wellenartige, organische Textur.
6. Ist Ofentransformationsglasur giftig?
Viele Menschen fragen sich, ob die leuchtenden Farben von Keramikglasuren schädlich sein könnten. Im Allgemeinen lassen sich Keramikdekorationsmethoden in drei Hauptkategorien einteilen:
-
Aufglasurmalerei (Aufglasur):
Wird auf die glasierte und gebrannte Keramikoberfläche aufgetragen und anschließend bei niedrigerer Temperatur gebrannt. Es kann leuchtende Farben erzeugen, neigt jedoch stärker zu Abnutzung und Verblassen und weist eine leicht erhabene Textur auf. -
Unterglasurmalerei:
Wird auf den ungebrannten (oder Biskuit-)Scherben gemalt, gefolgt von einer Schicht transparenter oder heller Glasur und einem einmaligen Hochtemperaturbrand. Das Motiv liegt unter der Glasurschicht und ist dadurch lichtbeständig und weist eine glatte Oberfläche auf. -
In-Lasur-Malerei:
Zuerst wird Glasur auf den Tonkörper aufgetragen, anschließend mit Farbe bemalt, anschließend eine weitere Glasurschicht aufgetragen und bei hohen Temperaturen schnell gebrannt. Dadurch entsteht ein zweischichtiger Schutz, der den Farben ein weiches, warmes Aussehen verleiht und sie abriebfester macht.
Die handgefertigten Kaffeetassen von Cheralle sind nicht bemalt, sondern mit Glasur besprüht und anschließend bei 1200 °C gebrannt. Sie gelten daher als Unterglasurprodukte. Darüber hinaus wurden unsere Produkte von professionellen Behörden FDA-geprüft (Lebensmittelkontakt) und erfüllen erstklassige nationale Exportstandards. Sie können sie daher bedenkenlos verwenden ( Quelle: Cheralle-Produktinformationen ).
7. Oxidations- vs. Reduktionsatmosphären
Beim Brennen von Keramik sind typischerweise zwei Hauptatmosphären beteiligt: Oxidation und Reduktion.
-
Oxidationsatmosphäre:
Der Ofen ist gut mit Sauerstoff versorgt und erzeugt leuchtende, lebendige und gesättigte Glasurfarben. Er wird häufig für den Niedertemperaturbrand (700–1000 °C bzw. 1292–1832 °F) verwendet und eignet sich daher für die Massenproduktion kommerzieller Keramik, allerdings mit geringeren Ergebnisschwankungen. -
Reduktionsatmosphäre:
Im letzten Brennschritt wird die Sauerstoffzufuhr reduziert, und der Kohlenstoff im Brennstoff reagiert mit dem Sauerstoff im Ton und der Glasur. Dies führt zu tieferen, vielschichtigeren Farben mit subtilen Oberflächenveränderungen – ideal für einzigartige Ofenveränderungseffekte. Üblicherweise wird bei höheren Temperaturen über 1200 °C (2192 °F) gearbeitet, was eine strengere Kontrolle erfordert ( Quelle: Brennprozessdaten ).
Abschluss
Keramikglasur ist das Herzstück keramischer Kunst und Handwerkskunst. Sie verbessert nicht nur die physikalischen Eigenschaften der Keramik, sondern verleiht ihr auch besondere ästhetische Qualitäten. Unterschiedliche Glasurrezepturen, Brenntemperaturen und Ofenatmosphären sorgen für vielfältige visuelle und haptische Erlebnisse. Wer Keramik liebt oder hochwertige Kaffeetassen kaufen möchte, sollte sich mit der Herstellung und den verschiedenen Klassifizierungen von Glasuren auskennen, um passende Stücke für den persönlichen Geschmack auszuwählen und gleichzeitig die Kunstfertigkeit und Faszination dieses Handwerks zu entdecken.

CHERALLE
https://www.cheralle.comCheralle is a modern handcrafted ceramic drinkware brand dedicated to celebrating the artistry of everyday rituals. Every cup tells a story—from the clay’s origin to the final firing. Our signature handmade mugs are crafted through a meticulous 16-step process that ensures uniqueness, durability, and timeless elegance. Cheralle is more than a mug—it's your daily dose of calm and character.